~ Friedrich Dürrenmatt ~
Posts mit dem Label (un)nützes wissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (un)nützes wissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 18. April 2016
Montagsmenü – in eigener Sache
Meine treuen Montagsmenüleser und -leserinnen haben es bereits gemerkt: In letzter Zeit hat es das Montagsmenü öfter nicht auf den Blog geschafft. Dies liegt daran, dass bei mir im Moment wahnsinnig viel los ist. Da ich aber auch mal schlafen müsste in der Nacht, muss das Montagsmenü nun etwas zurückstecken. Nichtsdestotrotz wird es immer mal wieder ein Montagsmenü geben und sobald ich wieder mehr Zeit habe, ist es hoffentlich auch wieder wöchentlich zurück :)
Montag, 15. Dezember 2014
Das Montagsmenü macht Weihnachtspause
Fleissige Blogleser haben es bereits gemerkt, im Dezember haben wir uns vor allem Weihnachtsgebäck und Lebkuchen verschrieben. Das Montagsmenü macht Weihnachtspause und kommt im Januar in voller Frische wieder zurück! :)
Donnerstag, 30. Oktober 2014
Montagsmenü goes Radiolino.ch
Wenn ihr das nächste Mal ein Montagsmenü kochen wollt, aber eure Kinder euch am Rockzipfel hangen, habe ich jetzt die ultimative Lösung für euch: Schaltet ihnen Radiolino.ch ein. Das "grosse Radio für kleine Ohren" spielt während 24 Stunden Kinderlieder, Geschichten, Hitparaden-Songs oder sanfte Musik für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren (und deren Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten).
Auf der Webseite gibt es ausserdem Ausflugs-, Bastel- und Filmtipps sowie Rezepte. Und hier kommt das Montagsmenü ins Spiel: Das erscheint jetzt nämlich jeden Montag auf Radiolino.ch. Juhuuu! In dem Sinne herzlich willkommen liebe Leser von Radiolino.ch!
Donnerstag, 23. Januar 2014
Tragt Strumpfhosen, liebe Frauen!
(Ich habe gerade noch einen alten Blog-Eintrag gefunden, den ich euch eigentlich gar nicht vorenthalten wollte. Irgendwie hab ich's nur verpasst, den zu publizieren.)
Habt ihr euch schon mal überlegt, wann ihr zum letzten Mal Strumpfhosen getragen habt? Ich kann mich ehrlich gesagt nicht daran erinnern. Deshalb habe ich mich letztens darüber gewundert, dass in jeder noch so kleinen Migros-Filiale ein grosses Gestell mit Strumpfhosen steht. Da kam mir die Idee, bei der Migros mal nachzufragen:
Damit ist das grosse Rätsel gelöst: Stumpfhosen sind Artikel des täglichen Bedarfs und werden im Sinne einer Grundversorgung bei der Migros angeboten. Insofern kann ich euch Frauen nur dazu auffordern, mehr Strumpfhosen zu tragen...
Habt ihr euch schon mal überlegt, wann ihr zum letzten Mal Strumpfhosen getragen habt? Ich kann mich ehrlich gesagt nicht daran erinnern. Deshalb habe ich mich letztens darüber gewundert, dass in jeder noch so kleinen Migros-Filiale ein grosses Gestell mit Strumpfhosen steht. Da kam mir die Idee, bei der Migros mal nachzufragen:
Liebe Migros
In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass auch in kleineren Filialen, die meist keine Kleider anbieten, immer ein grosszügiges Sortiment an Damenstrümpfen bereit steht. Ich wage zu behaupten, dass man diese nicht kleine Fläche sicherlich auch mit margenträchtigeren Artikeln füllen könnte. Deshalb frage ich mich - und jetzt auch Sie - was den Entscheid für diese Sortimentsgestaltung ausmacht?Ich freue mich auf Ihre Anwort.
Viele GrüsseZuerstmal erhielt ich eine Empfangsbestätigung:
Tanja Henz
Liebe Migros-Kundin, lieber Migros-Kunde
Ihre E-Mail ist bei uns eingetroffen. Für Ihre Kontaktaufnahme danken wir Ihnen und freuen uns, Sie zu unserer geschätzten Kundschaft zählen zu dürfen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Ihr Anliegen schnellstmöglich behandeln und sich danach mit Ihnen in Verbindung setzen.
Dürfen wir Sie bitten, bei allfälligen Rückfragen in Bezug auf Ihr Anliegen, Ihre Referenznummer IN_942593 anzugeben.
Freundliche Grüsse
Ihr M-Infoline Team
Anmerkung: Dies ist eine automatisch generierte Empfangsbestätigung. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.Dann eine Hinhalte-Mail:
Sehr geehrte Frau Henz
Wir beziehen uns auf Ihr Anliegen (Webformular M-Infoline DE ) vom 05.07.2011.
Leider benötigt die genaue Abklärung etwas länger als erwartet. Für die Wartezeit bitten wir Sie um Entschuldigung und danken Ihnen für Ihre Geduld.
Wir sind bestrebt, Ihnen unsere Antwort so rasch wie möglich zukommen zu lassen.
Freundliche GrüsseIhr M-Infoline-TeamUnd nochmals eine "Gedulds"-Mail:
Sehr geehrte Frau Henz
Vor einer Woche sind Sie mit dem oben erwähnten Anliegen an uns gelangt.Und schliesslich die lange ersehnte Antwort:
Die Abklärung benötigt etwas mehr Zeit, als erwartet.
Wir bitten um Verständnis und danken Ihnen für Ihre bisherige Geduld.
Freundliche Grüsse
Ihr M-Infoline-Team
Sehr geehrte Frau Henz
Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Bitte entschuldigen Sie die Verspätung unserer Antwort.
Sie fragen uns, nach welchen Kriterien wir unser Non-Food Sortiment gestalten.
In kleineren Filialen mit begrenzter Fläche sind wir in erster Linie darauf bedacht, unseren Kundinnen und Kunden die Artikel des täglichen Bedarfs anzubieten. Dazu gehören zweifelfrei Strumpfhosen.
Die Präsentation und das Anprobieren von Oberbekleidung würden den Rahmen des Platzangebots in diesen Filialen sprengen und andere Kunden allenfalls behindern.
Wir hoffen, diese Stellungnahme beantwortet Ihre Fragen und wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.
Bei Rückfragen zu diesem Thema beziehen Sie sich bitte auf die Referenznummer IN_942593.
Freundliche Grüsse
Kundenberaterin M-Infoline
Damit ist das grosse Rätsel gelöst: Stumpfhosen sind Artikel des täglichen Bedarfs und werden im Sinne einer Grundversorgung bei der Migros angeboten. Insofern kann ich euch Frauen nur dazu auffordern, mehr Strumpfhosen zu tragen...
Dienstag, 30. April 2013
Stapo: Beifahrer dürfen Stricken
Weil ich mit meinem Ostergeschenk für meine Tochter etwas arg im Rückstand war, habe ich mir überlegt, ob ich wohl als Beifahrer stricken darf (die Fahrt zu ihren Grosseltern dauert immerhin etwas mehr als eine Stunde). Und wen fragt man das am besten wenn nicht die Polizei? Zum Glück hat die Stadtpolizei Zürich einen gut gepflegten Facebook-Auftritt. Also habe ich denen kurz mein Anliegen geschildert:
Liebe Stadtpolizei
Ist es eigentlich erlaubt, als Beifahrer zu stricken?
Herzlichen Dank
Tanja S.
Und schwupps, eine gute halbe Stunde später hatte ich schon meine Antwort:
Grüezi Frau S.
Wenn Sie gemäss Vorschrift auf dem Sitz sitzen (sprich angegurtet sind), dann dürfen Sie ein Buch lesen, etwas Essen ... und auch Stricken. In jedem Fall dürfen Sie die lenkende Person aber nicht beeinträchtigen und/oder ablenken. Eine spezielle Regelung gäbe es nur, wenn Sie als Begleitperson (bei Lernfahrten) amten würden.
Ich hoffe, Ihre Frage genügend beantwortet zu haben. Sonst melden Sie sich doch unter 044 4xx xx xx (zu Bürozeiten) bei mir.
Freundliche Grüsse
A. F.
P.S. Die Namen- und Nummernzensur stammt natürlich von mir.
P.P.S. Ich stricke jetzt manchmal als Beifahrerin, allerdings wurde besagtes Geschenk trotzdem nicht zu Ostern fertig. Meine Tochter mag es trotzdem.
Mittwoch, 9. März 2011
Rechts oder links?
(Nein, ich werde hier nicht über Politik schreiben.)
Als der Liebling und ich letztens Richtung Sonne, Wochenende und Schnee gefahren sind, haben wir uns gefragt, wieso Autos gleicher Marke nicht immer den Tankdeckel auf der gleichen Seite haben. Unsere Spekulation ging dahin, dass wohl das Herstellungsland der Autos eine Rolle spielen wird.
Ich als Internetkind hab gedacht, das Internet wird mir wohl eine schlaue Antwort geben, allerdings musste ich mich mit weiteren Spekulationen von Forumsbenutzern begnügen. Hier ein kleiner Auszug:
"Es geht um die Sicherheit! Wenn man auf einer Straße aussteigen muss, weil das Benzin ausgegangen ist, ist es sicherer wenn sich der Tankdeckel der Straße abgewandten Seite befindet. Dies ist in Ländern mit Rechtsverkehr nun mal die rechte Seite. Bei Autos die nicht vorwiegend für den Rechtsverkehr gebaut werden z.B Japanische, ist der Deckel links, bei Deutschen Autos rechts" (gutefrage.net)
"Der Tankstutzen ist immer auf der anderen Seite wie der Auspuff. Der Tankstutzen ist immer auf der Beifahrerseite, der Auspuff auf der Fahrerseite. Da in einigen (Herstellungs-)Ländern rechtsverkehr ist ändert sich die Fahrerseite. Der Tankstutzen geht weg von der (gefährlichen) Strasse, damit beim liegenbleiben vom Straßenrand getankt werden kann. Der Auspuff zweigt weg vom Gehweg, damit die Fußgänger weniger Abgase mitbekommen." (gutefrage.net)Ok, das mit dem Herstellungsland scheint also nicht komplett falsch zu sein (falls die oben zitierten Leute recht haben). Aber wieso sind unterschiedliche Modelle der gleichen Marke unterschiedlich? Wurden die extra für den "andersseitigen" Strassenverkehr gebaut? Wikipedia hilft leider auch nicht wirklich weiter:
"Der Kraftstofftank bei den meisten für Rechtsverkehr konstruierten Autos liegt rechts. So liegt er bei schweren Unfällen mit entgegenkommenden Fahrzeugen auf der dem Crashbereich entgegengesetzten Seite. Ein weiterer Grund ist das Tanken bei am Straßenrand stehenden Autos. Der Autofahrer, der einen Reservekanister Benzin einfüllt, ist auf der sicheren Seite (Seitenstreifen/Straßengraben) und ist nicht dem vorbeifahrendem Verkehr ausgesetzt. Bei Autos für Linksverkehr hingegen liegt er aus demselben Grund links. Eigentlich müsste die Konstruktion des gesamten Autos komplett gespiegelt werden, was aber den meisten Herstellern zu teuer ist." (wikipedia.de)Na ja, das Rätsel lässt sich wohl mit Denken und Googlen allein nicht lösen (weiss jemand mehr?). Vielleicht sind obenstehende Argumente aber auch völlig falsch und daneben, wie dieser Forumsbenutzer weiss (die Deppenapostrophe hat er selbst gemacht...):
"Einfach mal logisch Denken, hätten alle Auto`s den Tankdeckel an der rechten Seite müssten die Zapfsäulen auch alle recht`s stehen. So ergibt sich eine Platzersparnis bei den Tankstellen." (forum.freenet.de)
Dienstag, 10. August 2010
Gestern im Buchladen
Gestern war ich im Buchladen und wollte äh... sorry, kann ich gerade nicht verraten. Jedenfalls waren die beiden Bediener am Info-Stand vollauf damit beschäftigt einem jungen Herrn zuzuhören, der ein Buch suchte.Nach kurzer Zeit zwang mich die Langeweile (weil alle Info-Stand-Bediener beschäftigt) das Gespräch zu belauschen.
Junger Herr: "Also auf dem Umschlag hat es eine Weltkugel..."
Bediener 1: "Ah ja"
Junger Herr: "Die ist braun oder so"
Bediener 2: ??
Junger Herr: "Also es geht um die Erde, aber es ist in Form einer Geschichte geschrieben"
Bediener 1 & 2: ???
Junger Herr: "es könnte auch in Romanform geschrieben sein..."
Bediener 2: "Ah ja, dann wäre es vielleich im 2. Stock"
Junger Herr: "Ich weiss aber nicht, ob es wirklich ein Roman ist"
Ich: "Ich kenne das Buch. Es heisst äh... also... der Typ schreibt sonst so Reisebücher... er hat auch "Down Under" geschrieben...
Bediener 1 zu Bediener 2: "Such mal nach "Down Under"
Ich: "Äh... also... ah ja, ich habs: Das Buch heisst "A short history of almost everything"
Worauf dann Bediener 1 wie wild in seinem Computer rumzutippen anfing und ich endlich von Bediener 2 bedient wurde :)
(Ja, ich weiss, der Titel stimmt nicht ganz - aber meine Angabe hat zur Lösung des Problems geführt :))
Junger Herr: "Also auf dem Umschlag hat es eine Weltkugel..."
Bediener 1: "Ah ja"
Junger Herr: "Die ist braun oder so"
Bediener 2: ??
Junger Herr: "Also es geht um die Erde, aber es ist in Form einer Geschichte geschrieben"
Bediener 1 & 2: ???
Junger Herr: "es könnte auch in Romanform geschrieben sein..."
Bediener 2: "Ah ja, dann wäre es vielleich im 2. Stock"
Junger Herr: "Ich weiss aber nicht, ob es wirklich ein Roman ist"
Ich: "Ich kenne das Buch. Es heisst äh... also... der Typ schreibt sonst so Reisebücher... er hat auch "Down Under" geschrieben...
Bediener 1 zu Bediener 2: "Such mal nach "Down Under"
Ich: "Äh... also... ah ja, ich habs: Das Buch heisst "A short history of almost everything"
Worauf dann Bediener 1 wie wild in seinem Computer rumzutippen anfing und ich endlich von Bediener 2 bedient wurde :)
(Ja, ich weiss, der Titel stimmt nicht ganz - aber meine Angabe hat zur Lösung des Problems geführt :))
Montag, 6. April 2009
green firework
inspired by that firework i alleged that green must be the cheapest firework available (just because in _every_ picutre there was a green firework in)
thinking it over, the question sounded kind of interesting to me and so i started to research... google wasn't a very good help, but then i found this website called www.feuerwerk.net and tried to find out more from these guys... in the end i learned that blue is one of the hardest colours to produce (cause it's critical to have the right mix of metal) and green is one of the colours that's easiest to produce.
the price, however, doesn't really depend on the colour. what costs most is the whole production of the firework, whereas the metal for the colour is just a fraction of the whole price.
i guess i have to be more carefull with my allegations in future... :)
thinking it over, the question sounded kind of interesting to me and so i started to research... google wasn't a very good help, but then i found this website called www.feuerwerk.net and tried to find out more from these guys... in the end i learned that blue is one of the hardest colours to produce (cause it's critical to have the right mix of metal) and green is one of the colours that's easiest to produce.
the price, however, doesn't really depend on the colour. what costs most is the whole production of the firework, whereas the metal for the colour is just a fraction of the whole price.
i guess i have to be more carefull with my allegations in future... :)
Dienstag, 20. Mai 2008
restaurants in zurich
i was looking for a nice restaurant in zurich to have dinner after my diploma ceremony. so i asked my friends to recommend me their favorite restaurants. and since i got so many good recommendations i thought i could share them with you :)
Restaurant L'Entrecôte - they only serve entrecôte :)
Coco Grill & Bar - looks really cute
Restaurant Rosaly's - a zurich classic
Blue Monkey - good food & great location (rosenhof)
Restaurant Die Waid - a stunning view over the city
Restaurant Terroir - everything you eat and drink there is swiss origin
Restaurant Acqua - nice view of the lake
Restaurant Kahn - fine indian food
Restaurant Seerose - again a nice view of the lake (if the website doesn't work properly: keep trying, it suddenly does ;))
in the end i chose the blue monkey and reserved a table in the rosenhof :)
Restaurant L'Entrecôte - they only serve entrecôte :)
Coco Grill & Bar - looks really cute
Restaurant Rosaly's - a zurich classic
Blue Monkey - good food & great location (rosenhof)
Restaurant Die Waid - a stunning view over the city
Restaurant Terroir - everything you eat and drink there is swiss origin
Restaurant Acqua - nice view of the lake
Restaurant Kahn - fine indian food
Restaurant Seerose - again a nice view of the lake (if the website doesn't work properly: keep trying, it suddenly does ;))
in the end i chose the blue monkey and reserved a table in the rosenhof :)
Dienstag, 13. Mai 2008
don't even think about it!
Donnerstag, 26. April 2007
hilarious links from australia
i just found some really funny links from my time in australia (no, you won't see me; but some hilarious stories :o))
the end of the world, the aussie way
arj and poopy, my favorite: shpants (but the others are also really worth watching)
the end of the world, the aussie way
arj and poopy, my favorite: shpants (but the others are also really worth watching)
Sonntag, 28. Januar 2007
ich bi im skilager gsi und ha folgendes glernt:
- me cha binere wuche durschneie und -12° problemlos go boarde
- 11-jährigi kinder chönne dütschi lieder nit gärn ha, will "mi das an hilter erinneret"
- salat cha durchus z'viel knoblauch dra ha
- vo hinde seh ich mega hübsch us (kinder chönne tolli komplimänt mache! ;o))
- chleini boarders sin genau so cool wie grossi (also wenn ich nonemole 11 wär... ;o))
- nur will me scho halber krank ins lager chunnt und's eim denn besser goht, heisst das nit, dass me nit nonemole cha krank wärde :o(
- ich bi mega schön (ha das komplimänt agnoh ohni witer nochezfroge ;o))
- wenn ich würd rauche, hätt ich nur e halb so tolls handy (will weniger gäld)
- es tuet mim compi überhaupt nit guet, mit me mac z'flirte... nochär isch alles drunter und drüber gange und deheim ha ich zerscht miesse e ghirnwösch mache mittem :o/
Abonnieren
Posts (Atom)
Mein Juni 2025
Gesehen Wie das hinter den Kulissen vom Sportpanorama abläuft - zusammen mit meinem Gottibuben. Vermeintlich einen Axlotl (der sich an der ...

-
Gesehen Die Museggtürme in Luzern von innen. Gelernt Im Swatch-Store bekommt man lebenslang kostenlosen Batterieersatz (für Swatches natür...
-
Gelesen Capital – John Lanchester Mitte des Lebens – Barbara Bleisch Les femmes du bout du monde – Mélissa da Costa 22 Bahnen – ...
-
Gesehen Reception - die bislang geilste (man kann's nicht anders sagen) Show von Karl's kühne Gassenschau Mal wieder den Alteschglet...